|
Mü 10 Milan, Doppelsitzer |
 |
|
Mü 10, D-14-126 .. |
 |
|
.. hier geflogen von Karl Zimmermann |
 |
|
Mü 12 Kiwi |
 |
|
Mü 13 Merlin, D-14-127 |
 |
|
Aus der Mü 13 Atalante, .. |
 |
|
.. wurde die Mü 13 d als Serienmaschine entwickelt .. |

|
|
.. und bei Wilhelm Jehle in Donaueschingen produziert |
 |
|
Mü 13 d, D-4-665, beim Seilstart |
 |
|
Mü 13 d-3, WL-VII-45, beim Seilstart |
 |
|
Mü 15, Doppelsitzer, D-14-250 |
 |
|
Mü 17 'Merle', D-14-251 |
Die Akaflieg München wurde am 08.Juli 1924 gegründet.
An diesem Tag trafen sich im Hörsaal 532 der Technischen
Hochschule München über 100 Studenten. Schon bald nach dieser
Gründungs-Versammlung hatte die Akaflieg mehr als 300
Mitglieder. Bis zum Ende des Krieges baute die Akaflieg München
zahlreiche Segelflugzeuge, von Mü 1 bis Mü 18, von denen die Mü
13 und Mü 17 die wohl bekanntesten und erfolgreichsten
Konstruktionen waren. Die Mü 18 war ein reines
Forschungsflugzeug, welches als Sonde unter einer
Schleppmaschine fliegen und verschiedene Flächenprofile in
ungestörter Strömung vermessen, sollte. Obwohl die Meßflüge
positiv verliefen, wurde das Projekt vom RLM als kriegsunwichtig
eingestuft und kam letztendlich zum erliegen. |
 |
Typenblatt
 |
Baumuster |
Entwurf |
Baujahr |
Spannweite |
Länge |
Höhe |
Gleitzahl |
zul. Vmax |
 |
Mü 10 |
Akaflieg München |
1934 |
17,80 m |
6,75 m |
1,50 m |
1:22 |
180 km/h |

|

|
Mü 13 |
Akaflieg München |
1935 |
16,00 m |
5,90 m |
1,65 m |
1:28 |
200 km/h |

|
 
|
Mü 13 d |
Akaflieg München |
1936 |
16,00 m |
6,00 m |
1,48 m |
1:28 |
200 km/h |
Mü 15 |
Akaflieg München |
1938 |
19,00 m |
- |
- |
1:29 |
- |

|
 
|
Mü 17 |
Akaflieg München |
1939 |
15,00 m |
7,60 m |
1,06 m |
1:26 |
200 km/h |

|
 
|
Mü 18 |
Akaflieg München |
1942 |
- |
- |
- |
- |
- |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|