|
Me 210 V1, D-AABF, noch mit Doppelleitwerk |
 |
|
Me 210 V2 |
 |
|
Me 210 V13 |
 |
|
Me 210 A-1 auf dem Gelände der Messerschmitt Werke Augsburg |
 |
|
Me 210 A-1, VN+AT, WNr. 182 |
 |
|
Me 210 A-1, 2H+AA |
 |
|
Eine Me 210 WNr.063 bei der III./ZG 1 1943 in Italien |
 |
 |
|
 |
 |
Messerschmitt Me 410 'Hornisse' |
 |
 |
 |
|
|
Eine Me 410 als Trägerflugzeug für den Gleittorpedo L 10 |
 |
|
Me 410 A-1, GF+TM, WNr. 10022 |
 |
|
Me 410 B-2/U4 |
 |
|
Me 410, so wie sie vielfach .. |
 |
|
.. von den Alliierten vorgefunden wurden |
 |
|
 |
 |
Messerschmitt Me 210 und 410 |
 |
 |
 |
Fritz Wendel, der Cheftestpilot der
Messerschmitt A.G. sagte über die Me 210, daß sie die am
wenigsten wünschenswerten Eigenschaften hatte, die ein Flugzeug
besitzen konnte und schätzte sie nach der He 177 als die größte
Fehlentwicklung der Luftwaffe im ganzen Krieg ein. "Sogar die
überarbeitete Me 410 erfüllte nicht alle unsere Hoffnungen." Die
Me 210, eine sauber aussehende Konstruktion, die der de
Havilland Mosquito ähnelte, wurde Ende 1941 an der russischen
Front eingesetzt, über Westeuropa erschien sie jedoch erst im
Sommer 1942; damals wurde eine Maschine von einer Typhoon über
der englischen Südküste abgeschossen. Die erste Serienversion,
die Me 210 A, wurde von zwei 1395 PS DB 601 F 12 Zylinder
V-Motoren angetrieben, an deren Stelle in der Me 210 C, DB 605 B
Triebwerke traten. Man machte zahlreiche Versuche, um mit
verschiedenen Rumpflängen und Leitwerksanordnungen die Mängel
des Flugzeugs zu beheben, jedoch mit wenig Erfolg. Trotz ihrer
Tücken wurde die Maschine als Jagd-, Tiefangriffs- und
Aufklärungsflugzeug in den Truppendienst gepresst, doch nach
zahlreichen tödlichen Abstürzen musste sogar das RLM die
Unbrauchbarkeit zugeben und die Produktion stoppen. |
Baureihen: A, B, C, D, V |
z.B. Typ: |
Verwendungszweck: |
Me 210 A |
Zerstörer |
Werte am Beispiel von: |
Me 210 A-2 |
Länge: |
12,12 m |
Spannweite: |
14,34 m |
Höhe: |
4,28 m |
Besatzung: |
2 |
Motor: |
DB 603 F |
Leistung: |
2 x 1395 PS |
Vmax: |
538 km/h |
Reichweite: |
1620 |
Gipfelhöhe: |
8900 |
Bewaffnung: |
2 x MG 151/20 |
2 x MG 131 |
Dreiseitenansicht Me 210

Anstrich
Me 210 A-1; III./ZG 76 |
Me 210 V31; FAGr. 122 |
Me 210 C-2; 10./ZG 26
|


|
Baureihen: A, B, C, D, H |
z.B. Typ: |
Verwendungszweck: |
Me 410 B-3 |
Zerstörer |
Me 410 B-1 |
Bomber |
Me 410 A-1 |
Werte am Beispiel von: |
Me 410 B-3/R 2 |
Länge: |
12,48 m |
Spannweite: |
16,35 m |
Höhe: |
4,28 m |
Besatzung: |
2 |
Motor: |
DB 605 B |
Leistung: |
2 x 2000 PS |
Vmax: |
685 km/h |
Reichweite: |
- |
Gipfelhöhe: |
- |
Bewaffnung: |
2 x MK 108 |
1 x 2000 kg Bombe |
Dreiseitenansicht Me 410

Anstrich
Me 410 A-1; II./ZG 26 |
Me 410 B-2/R2; I./ZG 76 |
Me 410 B-2/U4; 6./ZG 26
|
|

|
|
|
|
|
|
|