|
Me 321 in Winteranstrich |
 |
|
Me 321 bei .. |
 |
|
.. der Fertigung in Leipheim |
 |
|
Me 321 A mit acht R-Geräten zur Starthilfe |
 |
|
Rechts eine Me 321 B, W6+SW, links eine He 111 Z, in Obertraubling |
 |
|
Me 321 fertig zum Schlepp an der He 111 Z |
|
Einzig bekannte Aufnahme der Me 323 C |
 |
|
Me 323, DT+IT, wird nach Fahrwerksbeschädigung repariert |
 |
|
Me 323 |
 |
|
Me 323 |
 |
|
Me 323 D-2, bei der die Fronttüren nach Beschädigung, ausgewechselt werden |
 |
|
Me 323 WT (Waffenträger) mit vier EDL 151/20 in der Tragfläche .. |
 |
|
.. und HD 151/1 als Turmeinbau, sowie MG 131 am Tor und MG 151 im Rumpfbug |
 |
|
 |
 |
Messerschmitt Me 321 und 323 |
 |
 |
 |
Als eines der größten Flugzeuge des Zweiten
Weltkrieges mit einer Spannweite, welche sogar die des
sechsmotorigen Flugbootes BV 222 übertraf, wurde die
Messerschmitt Me 321 Ende 1940 als Lastensegler konstruiert und
der erste Prototyp im März 1941 erprobt. Zu jener Zeit war die
die Junkers Ju 90 das einzige Flugzeug, das in der Lage war, sie
in die Luft zu schleppen. Später wurden jeweils drei Bf 110 dazu
verwendet, den Giganten vom Boden hoch zuschleppen, wobei sie
durch Starthilferaketen unterstützt wurden, die im Lastensegler
eingebaut waren. Schließlich wurde das Problem des mit
ausreichender Triebwerksleistung ausgestatteten
Schleppflugzeuges He 111 Z gelöst. Inzwischen schritt die
Entwicklung einer mit Triebwerken ausgerüsteten Version des
Lastenseglers voran. Die großen Abmessungen und das Gewicht
dieser Maschine erforderten zum Start eine sehr große
Triebwerksleistung und erste Versuche mit vier 990 PS
Gnôme-Rhône Motoren, welche insgesamt annähernd 6000 PS
entwickelten. Der mit Motorkraft ausgestattete Lastensegler, der
Ende 1941 seinen Erstflug machte, erhielt die neue Bezeichnung
Me 323. Er erwies sich später als eins der erfolgreichsten
Transportflugzeuge des Krieges - obwohl am Steuer ein starker
Pilot benötigt wurde. Die wichtigsten Nachfolgemuster der Me 323
waren die D und E; die Produktion der Me 321 und Me 323 kam
insgesamt auf die Zahl von etwa 200 Flugzeugen. |
Baureihen: A, B, C, V, WT |
z.B.Typ: |
Verwendungszweck: |
Me 321 |
Lastensegler |
Werte am Beispiel von: |
Me 321 |
Länge: |
28,15 m |
Spannweite: |
55,00 m |
Höhe: |
10,15 m |
Besatzung: |
3 |
Vmax: |
180 km/h im Segelflug |
Bewaffnung: |
2 - 4x MG 15 |
Baureihen: A,B,C,D,E,V,WT (F,G,H geplant) |
z.B.Typ: |
Verwendungszweck: |
Me 323 D-1 |
Transport |
Me 323 E-1 |
Werte am Beispiel von: |
Me 323 D-1 |
Länge: |
28,15 m |
Spannweite: |
55,00 m |
Höhe: |
10,50 m |
Besatzung: |
7 |
Motor: |
Gnôme-Rhône 14N |
Leistung: |
6 x 990 PS |
Vmax: |
285 km/h |
Reichweite: |
1100 km |
Gipfelhöhe: |
4000 m |
Bewaffnung: |
5 x MG 15 |
Dreiseitenansicht Me 323

Anstrich
Me 323 D-1; 5./TG 5 |
Me 323 D-2; KGzbV 323
|
|

|
|
|
|
|
|
|