 |
|
Me 309 V1 |
 |
|
Me 309 V1 |
 |
|
Me 309 V1 |
 |
|
Me 309 V1 |
Ursprünglich sollte die Me 309 in drei Versionen
gebaut werden. Der normale Kraftstoffvorrat für alle drei
Versionen betrug 770 Liter in zwei geschützten Rumpfbehältern.
Beim Jäger und Zerstörer war jedoch die Mitnahme von zwei
Zusatzbehältern von je 260 Liter unter der Tragfläche möglich.
Das Fluggewicht des Jägers mit Zusatzbehältern wurde auf rund
5430 kg berechnet. Als Konkurrenzentwicklung zur Focke-Wulf Fw
190 D-9 wurde bei Messerschmitt aus den Erfahrungen mit der Me
109 und Me 209 heraus der Jagdeinsitzer Me 309 konstruiert. Von
der Konkurrenzentwicklung und von den Vorläufermustern
unterschied er sich augenfällig durch das Bugrad. Der DB 603
oder der Jumo 213 waren als Antriebsquelle vorgesehen. Der erste
Prototyp, die Messerschmitt Me 309 V1, erhielt einen DB 603 A-1.
Sein Erstflug fand am 18. Juli 1942 statt. |
Baureihen:V |
Typ: |
Verwendungszweck: |
Me 309 V1 |
Jäger |
Werte am Beispiel von: |
Me 309 V1 |
Länge: |
9,46 m |
Spannweite: |
11,04 m |
Höhe: |
3,90 m |
Besatzung: |
1 |
Motor: |
DB 603 G |
Leistung: |
1 x 1750 PS |
Vmax: |
733 km/h |
Reichweite: |
1100 km |
Gipfelhöhe: |
12000 m |
Bewaffnung: |
2 x MG151 |
3 x MG131 |
Dreiseitenansicht Me 309 V1

Anstrich

|
|
|
|
|
|
|