LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
Messerschmitt Me 163 Komet
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Me 163 A (V4), das erste Versuchsmuster der Me 163

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Rudolf Opitz im Asbest-Anzug besteigt die Me 163 des EK 16

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Me 163 B

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Me 163 B bei der Truppenerprobung in Brandis beim JG 400

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Me 163 B des I./JG 400 wird zur Startposition gebracht

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Me 163 B-1a, WNr.191907

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
Messerschmitt Me 163
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Die Me 163 "Komet" war das erste in Serie gebaute Raketenflugzeug und das erste Flugzeug, das im Horizontalflug eine Geschwindigkeit von mehr als 1000 km/h erreichte. Lippisch hatte viele Jahre lang Versuche mit schwanzlosen Flugzeugen unternommen. Doch erst im Frühjahr 1940 wurde die erste Zelle unter der Bezeichnung DFS 194, später Me 194, fertig gestellt. Obwohl die Zelle nur für 300 km/h ausgelegt war, wurde mit einem 2930-N-Schub-Triebwerk bereits bei den ersten Flügen eine Geschwindigkeit von 550 km/h erreicht. Zur Anstrich erhielt das Flugzeug kurz darauf die Bezeichnung Me 163. 1939 war unter dieser Nummer ein Hochdecker entstanden, der der Fi 156 "Storch" von Fieseler ähnelte, aber nicht weiterentwickelt worden war. Im Frühjahr 1941 fand der erste Gleitflug der Me 163 statt, nachdem eine Me 110 sie hoch geschleppt hatte. Im Sommer 1941 nahmen zwei Prototypen mit neuen 7350-N-Schub-Triebwerken die Erprobung auf. Am 2. Oktober 1941 wurden erstmalig (in 3 600 m Höhe) 1 003 km/h erreicht. Danach begann die Entwicklung eines Einsatztyps mit einem stärkeren Triebwerk. Im August 1943 flog die erste Me 163 B. Ende Juni 1944 wurde damit die erste Jagdfliegereinheit ausgerüstet. Bereits bei der Ausbildung verursachte das unzuverlässige Triebwerk zahlreiche Verluste. Der Treibstoff, bestehend aus T- und C-Stoff (T = Wasserstoffsuperoxid, C = Hydrazinhydrat und Methanol), entzündete sich sehr schnell. Restmengen im Tank konnten bei der Landung zur Explosion und damit zur Zerstörung der Maschine führen. Bis Ende l944 waren etwa 370 Me 163 fertig. In den Junkers-Werken sollte die vergrößerte Version Ju 248 (siehe Prototypen) entstehen. Bis Kriegsende wurde jedoch nur ein Prototyp erprobt.

LuftArchiv.de
Typenblatt
Baureihen: A, B, C, D, S, V
z.B. Typ: Verwendungszweck:
Me 163 B Jäger

Werte am Beispiel von:

Me 163 B
Länge: 5,70 m
Spannweite: 9,30 m
Höhe: 2,50 m
Besatzung: 1
Motor: HWK 109-509 A-1
Leistung: 1 x 1600 kp
Vmax: 900 km/h
Reichweite: 100 km
Gipfelhöhe: 15200 m
Bewaffnung: 2 x MG 151/20



Dreiseitenansicht Me 163 B

LuftArchiv.de

Anstrich

Me 163 B-0; Erprobungskommando 16
Me 163 B; 1./JG 400
Me 163 B-1

LuftArchiv.de