LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
Messerschmitt P.1101
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Me P. 1101 bei der Fertigstellung in Oberammergau

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Me P. 1101

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Me P. 1101

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Me P. 1101

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Me P. 1101 bei der Bell Aircraft Company,
Anpassungsarbeiten des J-35 Allison Triebwerks

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
Messerschmitt P.1101
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Der Mitte 1944 vom Oberkommando der Luftwaffe (OKL) ausgeschriebene Entwicklungsauftrag für einen Jagdeinsitzer mit einer HeS 11 Strahlturbine als Antrieb, vier MK 108 als Bewaffnung und ungefähr 1000 km/h Höchstgeschwindigkeit in 7000 m Höhe wurde auáer Blohm und Voss, Focke-Wulf, Heinkel und Junkers auch Messerschmitt übertragen. In der Oberammergauer Entwicklungsgruppe der Messerschmitt-Werke entstanden für diese Ausschreibung unter der Leitung von W. Voigt die Projekte Me P. 1101, Me P. 1106, Me P. 1110, Me P. 1111 und Me P. 1116. Sie sollten als Besprechungsunterlagen für eine erste Zusammenkunft der beauftragten Entwicklungsfirma vom 19. bis 21.Dezember 1944 in der DVL dienen. Unabhängig von der Entscheidung dieser Besprechung wurde auf persönlichen Wunsch Prof. Messerschmitts bereits im Juli 1944 mit der Konstruktion der Me P. 1101 begonnen. Dieses Projekt genügte sowohl in militärischer als auch in leistungsmäßiger Hinsicht nicht ganz der Ausschreibung und sollte hauptsächlich praktische Versuchsergebnisse des Hochgeschwindigkeitsfluges erbringen. Die Me P. 1101 wurde als Mitteldecker mit stark gepfeilten Flügel- und Leitwerksflächen ausgelegt, und zwar der Materialengpässe wegen, in Gemischtbauweise. Um wirklich praktische Versuchsergebnisse zu erlangen, konnte am Boden der Pfeilungswinkel des Flügels zwischen 35° und 45° eingestellt werden. Die besten Ergebnisse versprach nämlich der Mittelwert mit 40° Pfeilung. Da die für den Einbau vorgesehene Heinkel He S 011 Turbine mit 1 x 1300 kp Standschub nicht so schnell verfügbar war, entschloss man sich, den Prototyp mit einer 1 x 890 kp Schub leistenden Jumo 004 B-Strahlturbine auszurüsten. Ein maßstäblich verkleinertes Modell des Prototyps mit 1,98 m Spannweite wurde 1944 für Windkanalversuche in Berlin-Adlershof gebaut. Der Prototyp selbst, die Messerschmitt Me P. 1101 V1, stand Anfang 1945 nahezu vor der Fertigstellung, und fiel den Amerikanern in die Hände, die sie nach den USA abtransportierten. Die Firma Bell Aircraft Corp. hat nach der P. 1101 ein Hochgeschwindigkeits-Versuchsflugzeug X-5 entwickelt, das äußerlich genau der P. 1101 entspricht, bei der aber die Verstellung der Tragflächenpfeilung bereits im Flug möglich war. Diese Maschine ging dann bei der Erprobung zu Bruch.

LuftArchiv.de
Typenblatt
Baureihen: V
Typ: Verwendungszweck:
P.1101 V1 Jäger

Werte am Beispiel von:

P.1101
Länge: 8,83 m
Spannweite: 8,08 m
Höhe: 2,80 m
Besatzung: 1
Motor: Jumo 004 B
Leistung: 1 x 900 kp
Vmax: 1100 km/h
Reichweite: -
Gipfelhöhe: -
Bewaffnung: 2 x MK108



Dreiseitenansicht  P.1101

LuftArchiv.de

Anstrich

LuftArchiv.de