|
Go 241, D-IRMM (Modellaufnahme) |
 |
|
Einzig bis jetzt bekannte Aufnahme der Go 241, D-IRMM |
Noch 1940 wurde als Weiterverfolgung des
zweimotorigen Reiseflugzeuges Go 150 ein schnelleres und
leistungsfähigeres Muster als Viersitzer unter der Bezeichnung
Go 241 herausgebracht. Außer ein weitaus großzügigeren
Dimensionierung wurde besonders auf eine bessere aerodynamische
Durchbildung Wert gelegt. Bei angeglichenem Aufbau und ähnlicher
Bauweise wie bei der Go 150 zeichnete sich die Go 241 zusätzlich
durch das Einziehfahrwerk und durch die Verwendung von
Spreizklappen aus. Die Spreizklappen konnten allerdings nicht
für die Starterleichterung herangezogen werden, sondern dienten
ausschließlich als Landehilfen. Beim Entwurf der Go 241 sollten
zwei BMW Bramo Sh 14 A Sternmotoren zum Einbau gelangen. Der
Prototyp erhielt dann die auch für die Serie vorgesehenen
Hirth-Motoren. Zu einem Serienbau kam es infolge der
Kriegsereignisse nicht mehr. Die in einem Exemplar gebaute
Mustermaschine (D-IRMM) wurde 1944 bei einem Angriff auf das
Gothaer Werksgelände zerstört. |
Baureihen: V |
Typ: |
Verwendungszweck: |
Go 241 |
Reiseflugzeug |
Werte am Beispiel von: |
Go 241 |
Länge: |
9,02 m |
Spannweite: |
14,50 m |
Höhe: |
2,52 m |
Besatzung: |
4 |
Motor: |
Hirth HM 506 A |
Leistung: |
2 x 160 PS |
Vmax: |
275 km/h |
Reichweite: |
800 km |
Gipfelhöhe: |
5000 m |
|
|
|
|
|
|