 |
|
 |
 |
Focke-Wulf Fw 58 Weihe 'Leukoplast Bomber' |
 |
 |
 |
|
|
Fw 58 V? auf der Kompensierscheibe |
 |
|
Fw 58 V3, D-ABUO |
 |
|
Fw 58 V9 See, D-ODFN, Versuchsflugzeug für Seenotrettung |
 |
|
Fw 58 B-2, D-OCXF |
 |
|
Fw 58 G-1, TR+AU, Sanitätsflugzeug mit grosser Ladeklappe |
 |
|
Fw 58 C Kuriermaschine in Nord Afrika, CV+?? |
 |
|
Fw 58 C in Nordafrika |
Als die deutsche Luftwaffe 1935 gegründet wurde,
stand im Neuausrüstungsprogramm auch ein Flugzeug, das sowohl
für Transportaufgaben als auch für die Besatzungsschulung dienen
konnte. Die Wahl fiel auf einen Entwurf der Focke-Wulf
Flugzeugbau GmbH, der die Bezeichnung FW 58 trug. Der zur Klasse
der Anson oder Oxford gehörende Tiefdecker war teils mit Metall
beplankt, teils mit Stoff bespannt, und der tragende Verband des
Rumpfes setzte sich aus Stahlrohren zusammen. Die erstaunlich
leichte und von zwei Motoren angetriebene Weihe besaß ein
Einziehfahrwerk und ging im Sommer 1935 in die Flugerprobung. In
ihrer Transportausführung bot die FW 58 sechs Personen Platz.
Andere Versionen waren mit zwei offenen MG 15 Ständen oder
Maschinengewehren im verglasten Bug und im hinteren Teil des
Cockpits ausgerüstet. Außerdem konnte die Weihe an
Außenstationen unter dem Flügel oder Rumpf auch Bomben mitführen
und ließ sich mit drei verschiedenen Landewerken ausstatten:
einem konventionellen Fahrwerk, Ski oder Schwimmer. Im Krieg kam
sie häufig als "Leukoplastbomber" für den Transport Verwundeter
oder für den Abwurf keimtötender Mittel über russischem Gebiet
zum Einsatz. Das vorwiegend für militärische Zwecke benutzte
Flugzeug stand aber auch im zivilen Dienst bei der Deutschen
Lufthansa, die 1938/39 vier Einheiten im Luftverkehr verwendete.
Einige Exemplare wurden von der Fabrica Galleao in Brasilien für
die Schießausbildung in Lizenz gebaut. Um 1944 wurde sie für den
Nachteinsatz mit Radergeräten erprobt. |
Baureihen: A, B, BW, C, V |
z.B.Typ: |
Verwendungszweck: |
Fw 58 A |
Übungs -und Schulflugzeug |
Fw 58 C |
Reise -und Sanitätsflugzeug |
Werte am Beispiel von: |
Fw 58 A |
Länge: |
14,00 m |
Spannweite: |
21,00 m |
Höhe: |
4,20 m |
Besatzung: |
4 |
Motor: |
Argus As 10 C |
Leistung: |
2 x 240 PS |
Vmax: |
245 km/h |
Reichweite: |
650 km |
Gipfelhöhe: |
5400 m |
Bewaffnung: |
2 x MG15 |
Dreiseitenansicht Fw 58

Anstrich
|

|
|
|
|
|
|
|