 |
|
 |
 |
Focke-Wulf Fw 56 'Stösser' |
 |
 |
 |
|
|
Fw 56 A, D-INOE |
 |
 |
|
Fw 56 A, D-IFSJ |
 |
 |
|
Fw 56 A-1, NG+JD, der 7./JG 107 |
 |
|
Fw 56 A-1, WL-IGYI, der JFS in Stolp |
Dieses erste von Kurt Tank gebaute
Flugzeug wurde 1933 vornehmlich zur Territorialverteidigung und,
zum Üben eingesetzt. Als 1936 aber die Hauptserie Fw 56A-1
aufgelegt wurde und Udet sich für die guten
Sturzflugeigenschaften der Maschine interessierte. wuchs ihr
bald eine neue Rolle als Fortgeschrittenentrainer zu. Die
normale Bewaffnung bestand aus einem oder zwei synchronisierten
und aus drei 10 kg Übungsbomben. Bis 1940 waren an die tausend
Maschinen ausgeliefert worden, von denen viele als Versuchs- und
Schleppflugzeuge bei den verschiedensten Verbänden Dienst taten. |
Baureihen: A |
z.B.Typ: |
Verwendungszweck: |
Fw 56 |
Übungs -und Schulflugzeug |
Werte am Beispiel von: |
Fw 56 |
Länge: |
7,60 m |
Spannweite: |
10,50 m |
Höhe: |
2,60 m |
Besatzung: |
1 |
Motor: |
Argus As 10C |
Leistung: |
1 x 240 PS |
Vmax: |
278 km/h |
Reichweite: |
385 km |
Gipfelhöhe: |
6200 m |
Bewaffnung: |
keine |
Dreiseitenansicht Fw 56

Anstrich

|
|
|
|
|
|
|