 |
|
 |
 |
Focke-Wulf Fw 189 Uhu 'Fliegendes Auge' |
 |
 |
 |
|
|
Eine Kette Fw 189 A, der Nahaufklärungsgruppe 9 |
 |
|
Fw 189 A auf Erkundungsflug |
 |
|
Fw 189 A-1 als Nachtjäger mit FuG 212 C-1 und 'Schräge Musik' |
 |
 |
Fw 189 mit Gnôme-Rhône Motoren |
 |
|
Fw 189 V6, geplanter Panzerschlächter |
 |
 |
Fw 189 B-0 Schulversion |
 |
 |
Fw 189 A-2 in der Gegend von Kirkenes/Eismeer |
Der Uhu resultierte aus einer 1937
erarbeiteten Unterlage für ein Frontbeobachtungs- und
Aufklärungsflugzeug. Die zwischen doppelten Leitwerksträgern in
das Tragflächenmittelstück eingearbeitete zentrale Kanzel mit
umfassender Verglasung bot ein ausgezeichnetes Sichtfeld. Die
Produktion der Fw 189 A umfasste die Nullserie A-0, die Vorserie
A-1, die A-2 mit verbesserter Abwehrbewaffnung, die A-3 als
Schulversion mit Doppelsteuer und die A-4 für leichte
Angriffsaufgaben. Die Fw 189 B war eine fünfsitzige
Ausbildungsvariante, die Fw 189 C eine geplante
Nahunterstützungsversion, die Fw 189 D eine vorgesehene
Schulversion mit Doppelschwimmern, die Fw 189 E hätte mit
Gnôme-Rhône 14M Sternmotoren ausgerüstet werden sollen, bei der
Fw 189 F führte man Argus-Triebwerke 411 MA-1 zu je 580 PS ein,
wobei die F-1 umgerüstete A-2 waren und die F-2 neu gebaute
Flugzeuge mit elektrisch betätigtem Fahrwerk, zusätzlichen
Treibstofftanks und Panzerschutz (insg. 864 Flugzeuge). |
Baureihen: A, B, C, F, G, V |
z.B.Typ: |
Verwendungszweck: |
Fw 189 A-1 |
Aufklärer |
Fw 189 F-2 |
Werte am Beispiel von: |
Fw 189 F-2 |
Länge: |
11,90 m |
Spannweite: |
18,40 m |
Höhe: |
3,10 m |
Besatzung: |
3 |
Motor: |
Argus AS 411 |
Leistung: |
2 x 575 PS |
Vmax: |
380 km/h |
Reichweite: |
690 km |
Gipfelhöhe: |
7500 m |
Bewaffnung: |
2 x MG 17 |
2 x MG 81Z |
Dreiseitenansicht Fw 189

Anstrich
Fw 189; Stab/NJG 100 |
Fw 189 A-1; 1.ASt.(Heeres)/ 32 |
Fw 189 A-1; Nachtkette/NaGr. 15 |
Fw 189 A-2; 2.(H)/ 31
|
|

|
|
|
|
|
|
|