 |
|
Ha 140 V1, D-AUTO |
 |
|
Ha 140 V1, D-AUTO, mit Schwimmerbruch |
 |
|
Ha 140 V2, D-AMME |
 |
|
Ha 140 V2, D-AMME, dreht ihre Runden .. |
Die Ha 140 wurde als zweimotoriges
See-Mehrzweckflugzeug entworfen und in drei Exemplaren gebaut,
als Ha 140 V 1 bis V 3. Der Aufbau folgte den von den
Vorgängermustern bekannten Vogtschen Prinzipien. Auch hier war
ein Rohrholm das tragende Element, an dem das freitragende
Schwimmerwerk über ein Rohrstück direkt befestigt war. Eines der
Flugzeuge wurde als Sonderausführung auf verstellbare
Außenflügel umgebaut. Durch die Verwendung von Kugellagern vom
Durchmesser des Rohrholmes, die an Stelle der sonst üblichen
Schraubflansche die Innenflügel mit den Außenflügeln verbanden,
konnte für die Landung deren Einstellwinkel vergrößert
werden, wobei automatisch auch die Landeklappen und zusätzlich
eingebaute Vorflügel ausgefahren wurden. Damit sollte bei
schlechter Sicht oder bei Glattwasser das Flugzeug bei der
Landung weniger gefährdet sein, weil man ohne abzufangen an die
Wasseroberfläche herangehen und aufsetzen konnte. Die mit dieser
Flügelanordnung gewonnenen Erfahrungen wurden später bei der BV
144 verwertet. |
Baureihen: - |
Typ: |
Verwendungszweck: |
Ha 140 |
See- Mehrzweckflugzeug |
Werte am Beispiel von: |
Ha 140 |
Länge: |
17,60 m |
Sannweite: |
21,00 m |
Höhe: |
5,50 m |
Besatzung: |
3 |
Motor: |
BMW 132 L |
Leistung: |
2 x 800 PS |
Vmax: |
320 km/h |
Reichweite: |
2000 km |
Gipfelhöhe: |
5000 m |
Bewaffnung: |
2 x MG 15 |
1 bis 2 LT |
Dreiseitenansicht BV 140 V1

Anstrich


|
|
|
|
|
|
|