 |
|
 |
 |
Kennzeichen für Segelflugzeuge von 1922 bis 1945 |
 |
 |
 |
|
In den Jahren 1922 bis 1933 begannen
Kennzeichen, sofern man diese als solche bezeichnen kann,
immer mit dem D
für Deutschland, gefolgt von z.B., meistens in
Großbuchstaben, den Namen des Segelflugzeuges, eines Ortes,
eines Verbands, dem Namen eines Piloten usw. Der Deutsche
Luftsport Verband, kurz DLV, welcher Anfang der zwanziger
Jahre enstand wurde 1933 der nationalsozialistischen Führung
unterstellt. Unter dem Leitspruch 'Deutschland muß ein Volk
von Fliegern werden', wurden 1935 erstmals Luftsport Landesgruppen gebildet.
Farbmarkierungen an Rumpf und Fläche der Segelflugzeuge
sollten nun Aufschluss über deren Landeszugehörigkeit geben.
|
 |
 |
1935 |
 |
1 |
Königsberg, Ost Preußen |
weiss |
2 |
Stettin, Pommern |
hellblau |
3 |
Hamburg |
schwarz |
4 |
Berlin |
schwarz/weiss |
5 |
Halberstadt |
hellgrün |
6 |
Breslau, Schlesien |
gelb |
7 |
Dresden |
weiss/grün |
8 |
Weimar |
grün/weiss |
9 |
Hannover |
weiss/rot |
10 |
Dortmund |
weiss/schwarz |
11 |
Darmstadt |
rot/weiss |
12 |
Essen |
schwarz/weiss gestreift |
13 |
Nürnberg |
weiss/blau |
14 |
Bayern |
blau/weiss |
15 |
Stuttgart |
rot/schwarz |
16 |
Rheinland |
ziegelrot |
|
|
|
 |
Der DLV wurde mit Wirkung vom 19. April 1937
aufgelöst. Die Rechtsnachfolge trat das
Nationalsozialistische Fliegerkorps (NSFK) an, eine
Körperschaft des öffentlichen Rechts. Zu diesem Zeitpunkt
führte das NSFK eine Neuordnung der Kennzeichen ein, welche
sich bis zum Juni 1943 nicht wesentlich änderte. Doch ab dem
01.01.1939 gab es eine weitere Kennzeichnung für
Segelflugzeuge, nämlich die der Luftwaffe. Im wesentlichen
wurden auf den Segelflugzeugen der Luftwaffe, Piloten für
Luftlandegeschwader, ausgebildet. Während die Kennzeichnung
des NSFK mit einem D
begann, begann die der Luftwaffe mit einem WL. Die Kennzeichen der WL waren zu
Beginn in sechs Luftkreiskommandos, ab Mai 1939 in zehn
Luftgaukommandos gegliedert. Es gab also ab Januar 1939 bis
Mitte 1943 zwei parallel laufende Kennzeichnungen für
Segelflugzeuge. |
 |
 |
22. Oktober 1937 - 25. Juni 1943 |
 |
1 |
Ostland |
Königsberg, Ost Preußen |
2 |
Ostsee |
Stettin, Pommern |
3 |
Nordwest |
Hamburg |
4 |
Berlin-Brandenburg |
Berlin |
5 |
Wartheland |
Posen |
6 |
Schlesien |
Breslau |
7 |
Elbe-Saale |
Dresden |
8 |
Mitte |
Zentraldeutschland, Eschwege |
9 |
Weser-Elbe |
Hannover |
10 |
Westfalen |
Dortmund |
11 |
Hessen-Westmark |
Frankfurt am Main |
12 |
Niederrhein |
Essen |
13 |
Main-Donau |
Nürnberg |
14 |
Bayern-Süd |
München |
15 |
Württemberg |
Stuttgart |
16 |
Südwest |
Strassburg-Elsass |
ab 1938 |
17 |
Ostmark |
Wien |
|
|
 |
01. Januar 1939 - 25. Juni 1943 |
 |
I |
Königsberg, Ost Preußen |
III |
Berlin |
IV |
Dresden |
VI |
Münster |
VII |
München |
VIII |
Breslau |
XI |
Hannover |
XII |
Wiesbaden |
XIII |
Nürnberg |
XVII |
Wien |
|
|
 |
Ab Mitte 1943 wurden dann die
Kennzeichnungen des NSFK und die der WL zu einer Vier-Buchstaben-Kennzeichnung, ähnlich denen der
Stammkennzeichen, vereinheitlicht. Leider gibt es bis heute keine
aussagekräftige Quelle, welche das neue Kennzeichnungsystem
über eine Aufschlüsselung des Gebietes, des Geschwaders, der Staffel
oder der Gruppe, belegen würde. Der einzige Unterschied in der
neuen Kennzeichnung zwischen dem NSFK und der WL war, dass
bei dem NSFK die Buchstaben paarweise mit einem Balken, bei
der WL mit einem Balkenkreuz, getrennt wurden. |
 |
|
DFS Kranich II mit neuer Kennzeichnung der WL, LD+XT |
 |
|
|
DFS Habicht mit neuer Kennzeichnung des NSFK, LT-NH |
 |
|
|
| | |