LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
EMW C2 'Wasserfall'
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

LuftArchiv.de

Diese Fla-Rakete, basierend auf derselben Technologie wie die A4 (V-2), wurde gebaut, um die am 18. September 1942 vom RLM ausgegebene Spezifikation zu erfüllen. Dieser Auftrag verlangte die Entwicklung von Lenkraketen zur Unterstützung der Flakbatterien, um sie in die Lage zu versetzen, einen Feindbomber, der mit 864 km/h in 19.000 m Höhe fliegt, auf eine Entfernung von bis zu 48 km abzuschießen. Forschung und Entwicklung bis Ende 1943 wurden ausgeführt vom Flak-Versuchskommando Nord unter Leitung von Dr. Ing. Haase, sowie bei der Forschungsabteilung für Flugabwehrwaffen beim EMW Peenemünde, verantwortlich Dr. von Braun. Der erste Start erfolgte am 8. Januar 1944 und war ein Versager, aber der zweite, am 29. Februar 1944, war ein Erfolg: die Rakete erreichte eine Geschwindigkeit von 2.772 k/mh im vertikalen Flug. Als dieses Programm am 6. Februar 1945 eingestellt wurde, waren an die 40 Prototypen gestartet worden. Es waren auch viele andere Raketen in kleinerem Maßstab sowie Modelle von Flugzeugen aus gestartet worden, um die verschiedensten Aspekte aerodynamischer Steuerung zu studieren. Die ersten Prototypen (Serie W1) hatten vier große Flossen entlang des Schwerpunkts zur Erzeugung eines Auftriebs. Beim Serienmodell (Serie W5) war die Auftriebsfläche auf Grund einer Verbesserung des Funk-Steuersystems reduziert worden. Bei der letzten Version (Serie W10) war sie um 27 % kleiner, um wegen der Materialknappheit im letzten Kriegsjahr Produktionskosten einzusparen. Die Kosten für eine Wasserfall-Rakete bei Serienfertigung lagen zwischen 7.000,- und 10.000,- RM. Bei der Verwendung von speziell kalibrierten Komponenten zur Erzielung von optimalen Startbedingungen stieg der Preis auf 14.000,- RM. Für ein annähernd gleichwertiges Ergebnis wären 4.000 Stück konventionelle Flakgranaten nötig gewesen mit einem Kostenaufwand von 400.000,- RM. Die Fertigungsrate, wie sie im Auftrag mit 900 Stück C2-8/45 pro Monat projektiert war, sollte in der unterirdischen Fabrik von Bleichrode produziert werden.

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

LuftArchiv.de

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
Länge: 7,85 m
Durchmesser: 2,51 m
Nutzlast: bis 300 kg
Schub: 8000 kp
Brenndauer: max.42 s
Vmax: 400 - 800 m/s
Gipfelhöhe: 24000 m
LuftArchiv.de

LuftArchiv.de

LuftArchiv.de

LuftArchiv.de