LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
Radar und Bordfunkmeßgeräte
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Ein interessantes Kapitel in der Geschichte der Nachtjagd war die Entwicklung und der Einsatz von elektronischen Such- und Abwehrgeräten. Als erstes bordinternes Hilfsmittel setzte man bei den deutschen Nachtjägern den "Spanner" ein (siehe Zielsuchgeräte). Dieses optische Suchgerät arbeitete auf Infrarotbasis. Das erste an Bord der Nachtjäger verwendete Funkmessgerät war das FuG 202 , "Lichtenstein BC". Der erste Abschuss mit Hilfe eines solchen Funkmessgerätes gelang Lt. Becker. Mit diesem Lichtenstein-Gerät und seinen verbesserten Varianten sowie dem SN 2 wurde eine vorhandene Lücke geschlossen, denn die am Boden installierten Funkmessanlagen vom Typ, "Würzburg-Riese" (Siehe auch Flugabwehr-Nacht)waren nicht in der Lage, die für das Auffinden des Feindflugzeuges notwendigen Feinabstimmungen zu liefern. So geschah es häufig, dass der Jägerleitoffizier den Nachtjäger zwar in die unmittelbare Nähe des feindlichen Bombers brachte, der Flugzeugführer aber wegen schlechtem Wetter oder z.B. Neumond den Gegner nicht sah. Mit den an Bord der Bf 110 installierten Funkmessgeräten konnte der Bordfunker jetzt seinen Flugzeugführer über die letzten hundert Meter an den Gegner heranführen. Dies geschah beim Lichtenstein-Gerät durch das direkte Anmessen des gegnerischen Flugzeuges. Das Naxos-Gerät hingegen sprach auf das von den Briten verwendete Radar-Navigationssystem "H2S" an (von den Deutschen nach dem Fundort Rotterdam-Gerät genannt). Die englischen Wissenschaftler waren sehr findig im Entwickeln von Abwehrmitteln gegen die deutschen Funkmessanlagen. So fanden sie z. B. heraus, dass einfachste Hilfsmittel wie Aluminiumstreifen bestimmter Länge, zu Millionen aus Flugzeugen abgeworfen, dazu führten, dass die gesamten an Bord oder am Boden befindlichen deutschen Messgeräte blind wurden. Dies war solange der Fall, bis man auf deutscher Seite ein Messgerät baute, das nicht von 'Düppelstreifen' lahm gelegt werden konnte. So fand bis zum Ende des Krieges mit einer Fülle von weiteren Entwicklungen ein hartes Ringen um die jeweils bessere Elektronik statt. Die ursprünglich deutsche Idee der Funkmesstechnik war durch die besseren industriellen Möglichkeiten der Gegner, aber auch durch Fehlplanungen auf deutscher Seite von den Alliierten zu einer den Krieg mit entscheidenden Waffe gemacht worden.

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
Aktive Nacht-Zielsuchgeräte
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Die Formen der Antennendiagramme für Zielsuchgeräte

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Telefunken FuG 202 »Lichtenstein BC«, Frequenz 490 MHz, Leistung 1,5 kW, Reichweite 200 m - 3,5 km

Die Antennen für das BC an der Ju 88

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Telefunken FuG 212 »Lichtenstein C 1«, Frequenz 420-480 MHz, Leistung 2,5 kW, Reichweite 300 m - 4 km

Das Sichtgerät des FuG 212

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Telefunken FuG 220 »Lichtenstein SN-2«, Frequenz 73/82/91 MHz später 37,5 und 118 MHz, Leistung 2,5 kW, Reichweite 300 m - 4 km

Das Antennengeweih für das SN-2 an der He 219 A-2, rechts das Sichtgerät

LuftArchiv.de

Das Antennengeweih für das SN-2 an der Bf 110 G

LuftArchiv.de

Eine weitere Variante der Antennen zum SN-2, war der »Morgenstern«, hier ohne Verkleidung für Windkanaltests

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Telefunken FuG 240 »Berlin«, Frequenz 3250 - 3330 MHz, Suchwinkel 55°, Reichweite 300 m - 5 km

Der Parabolspiegel für das »Berlin« an der Ju 88 G-6, rechts das Sichtgerät

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
Aktive Nacht-Zielsuchgeräte mit Rückwärtswarnung
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Siemens FuG 217 »Neptun«, Frequenz 158 - 187 MHz, Suchwinkel 120°, Reichweite 120 m - 5 km

Die Form des Antennendiagramms für FuG »Neptun«

LuftArchiv.de

Rechts, die Stachelantennen für das »Neptun« an der Fw 190, links das Sichtgerät

LuftArchiv.de
Die Stachelantennen für das »Neptun« im Windkanaltest
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

FuG 218 an der Ju 88 G-6 - Links, Bugantenne - rechts, die 'Rückwärtswarn-Antenne' am Leitwerk

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
Passive Nacht-Zielsuchgeräte
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Siemens FuG 227 »Flensburg«, Empfang 80-230 MHz, Reichweite 100 km

Links, Ju 88 G-1 mit »SN-2« Geweihantenne und »Flensburg« Flächenantennen, rechts das Sichtgerät »SN-2« und dahinter »Flensburg«
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Telefunken FuG 350 Z »Naxos Z«, Empfang 2500-3750 MHz, Reichweite 50 km

Die Bf 109 G-6/N zeigt hinter der Cockpit-Haube die Kuppel des »Naxos Z«
LuftArchiv.de

Links die rotierende Stielstrahlantenne mit Antrieb und »Hochpaß« mit Detektor,

rechts das Sichtgerät und darunter, die (spätere) Anzeige (Ziel rechts vorraus)
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
Schiffortungsgeräte
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Die Form des Antennendiagramms für Schiffortungsgeräte

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

? FuG »Atlas«, Schiffortungsgerät in Erprobung mit Fw 200 C-0 Wk.Nr.0023, Juli 1943 in Bordaux-Mérignac

Die Antennen für das FuG »Atlas« an der Fw 200 C-0, rechts oben das Sichtgerät

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

GEMA FuG »Rostock«, Schiffortungsgerät in Erprobung mit Fw 200 C-4, Reichweite 1km - 80 km

Rechts, die Flächenantennen für das FuG »Rostock« an der Fw 200 C-4, links das Sichtgerät

LuftArchiv.de

    1 Oszillatorenabstimmung 6 Helligkeit    
    2 Vorkreisabstimmung 7 Schärfe    
    3 Röhrenheizung 8 Entfernungsskala    
    4 Umformer 9 Entfernungsbedienung          
    5 Braun'sches Rohr mit 0-Strich 10 Verstärkung    
LuftArchiv.de

Die Bugantennen für das FuG »Rostock« an der Fw 200 C-4

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Lorenz FuG 200 »Hohentwiel«, Schiffortungsgerät, Reichweite 1km - 80 km

Die Antennen für das »Hohentwiel« an der Ju 188, rechts das Sichtgerät

LuftArchiv.de

Die Antennen des »Hohentwiel« an der He 111 H

LuftArchiv.de

Verkleinerte Breitbandantenne »Zaunkönig« an der He 111 H

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de