|
Bei Beginn des 2. Weltkrieges waren außer der
Stabbrandbombe von 1,1 kg Gewicht noch vier verschiedene Arten
von Sprengbomben vorhanden. Die SC 10, 50, 250 und 500 waren
Konstruktionen der üblichen, von vielen Staaten benutzten Art.
Nur wenige Monate später kam zur Ausrüstung der Luftwaffe die SC
1000 hinzu, dann von der bereits am 29. Juli 1941 auf die
Zitadelle in Brest-Litowsk abgeworfenen SC 1800 gefolgt. Dieser
Bombentyp wurde übrigens gegen die am 7. März 1945 durch
US-Truppen besetzte Rheinbrücke bei Remagen durch Jagdbomber FW
190 G-1 des NSG.20 eingesetzt. Mit der PC 500 begann die Reihe
der Panzerbomben, die vor allem gegen gepanzerte Schiffsziele
eingesetzt werden sollten. Um die Splitterwirkung zu vergrößern,
wurde mit den SD-Typen die dickwandige Splitterbombe entwickelt.
Die unter 10 kg Gewicht liegenden Typen der SD-Gruppe waren
dabei für je einen Spezialzweck vorgesehen. So hatte die SD 2
das Aussehen einer Konservendose, die zusätzlich zwei runde
Klappflügel trug. Durch die Rotation dieser Klappflügel wurde
nicht nur der hochempfindliche Zünder entsichert, sondern auch
die Auftreffgeschwindigkeit zu etwa 38 m/Sek. vermindert. Die
geringste Berührung, das Aufhören der Flügelrotation löste
sofort den Zünder aus. Die Entfernung solcher, z. B. in Bäumen
hängen gebliebenen Blindgänger, stellte für nicht mit der
Materie vertraute Personen eine erhebliche Gefahr dar. Eine
andere Art der Wirkungserhöhung erfolgte mit den Bomben der
SB-Serie, bei denen der Prozentsatz des Sprengstoffes bis zu 85%
des Gesamtgewichtes gesteigert werden konnte. Das Ergebnis war
eine sehr hohe Gasschlagwirkung. Bei den Abwurfwaffen gegen
Schiffsziele wurde im allgemeinen das Torpedo LT F5b eingesetzt.
Die Entwicklung der Bombentorpedos kam wegen Kriegsende nicht
über die Erprobung hinaus. |
|
|
1 SC 50 |
3 SC 250 |
5 SD 1000 |
7 SD 1400 |
9 SC 2000 |
2 PD 500 |
4 SC 500 |
6 SC 1000 |
8 SC 1800 |
10 SC 2500 |
Ju 87 mit BdC 10 (je fünf SC 10 oder SD 10A)
Die SC 250 wird zur Befestigung am Abwurfhebel der Ju 87 vorbereitet
SC 1000 'Herrmann'
SB 1000 mit abgetrennter Leitfläche an der Fw 190 A-8
SC 2500 'Max'
|
Gewicht in kg |
Durchmesser in mm |
Länge in mm |
Sprengstoff in kg |
SC 10 |
10 |
86 |
585 |
4,2 |
SC 50 |
50 |
200 |
1095 |
25 |
SC 250 |
250 |
368 |
1615 |
135 |
SC 500 |
500 |
470 |
2022 |
270 |
SC 1000 'Herrmann' |
1000 |
654 |
2800 |
530 |
SC 1800 'Satan' |
1800 |
660 |
3500 |
1000 |
SC 2000 |
2000 |
660 |
3500 |
1200 |
SC 2500 'Max' |
2450 |
829 |
3895 |
1700 |
SC 500 J |
500 |
470 |
1975 |
245 |
PD 500 |
500 |
276 |
2100 |
32 |
PD 1000 |
1000 |
- |
- |
- |
SB 1000 |
1000 |
654 |
2800 |
850 |
SB 1800 |
1800 |
660 |
3500 |
1500 |
SB 2500 |
2500 |
- |
- |
1700 |
SD 2 an einer He 46 gegen Infanterie-Ziele
SD 50 mit Abstandsrohren (Dinort-Spargel), zur Detonierung bereits über den Boden
SD 500 mit Verzögerungsfallschirm zum Abwurf in niedrigen Höhen
|
Gewicht in kg |
Durchmesser in mm |
Länge in mm |
Sprengstoff in kg |
SD 1 |
1 |
50 |
350 |
0,2 |
SD 2 |
2 |
78 |
303 |
0,225 |
SD 4/HL |
4 |
90 |
315 |
0,35 |
SD 4/HL RS |
10,3 |
90 |
- |
0,35 |
SD 9/HL |
9 |
120 |
310 |
0,85 |
SD 10 A |
- |
86 |
322 |
- |
SD 50 |
50 |
200 |
1090 |
16 |
SD 70 |
70 |
200 |
1280 |
21 |
SD 250 |
250 |
368 |
1938 |
80 |
SD 500 |
500 |
369 |
2007 |
142 |
SD 1400 'Esau' |
1400 |
563 |
2840 |
325 |
SD 1700 'Sigismund' |
1700 |
660 |
3300 |
705 |
SD 500 A |
500 |
447 |
2022 |
165 |
SD 500 E |
396 |
1740 |
1740 |
110 |
PC 500 RS
PC 1600
|
Gewicht in kg |
Durchmesser in mm |
Länge in mm |
Sprengstoff in kg |
PC 500* 'Pauline' |
500 |
395 |
2007 |
98 |
PC 1000* 'Pol' |
1000 |
500 |
2100 |
160 |
PC 1400 'Fritz' |
1400 |
562 |
2836 |
200 |
PC 1600 |
1600 |
660 |
3185 |
280 |
PC 1800 RS 'Panther' |
2115 |
536 |
2690 |
230 |
* Diese Varianten gab es auch als PC 500 RS und PC 1000 RS = Raketenunterstützt |
|
|
|
|
Leucht -und Markierungsbomben |
|
|
|
|
|
Gewicht in kg |
Durchmesser in mm |
Länge in mm |
Sprengstoff in kg |
BL C 50 |
37,5 |
200 |
1088 |
25,2 (28 Leuchtkerzen) |
NC 50 |
- |
- |
650 |
Leuchtpulver |
NC 250 |
- |
- |
- |
- |
He 111 beim Abwurf von Stabbrandbomben
|
Gewicht in kg |
Durchmesser in mm |
Länge in mm |
Sprengstoff in kg |
B1 |
1,1 |
50 |
350 |
0,2 |
B2 |
2,2 |
50 |
595 |
0,5 |
B4 |
4,2 |
80 |
700 |
1,2 |
B10 |
11 |
115 |
1070 |
3,5 |
B C 50 |
45 |
200 |
1095 |
19 |
B C 250 |
185 |
368 |
1938 |
80 |
B C 500 |
315 |
470 |
2007 |
160 |
LM B
BM 1000 'Monika'
|
Gewicht in kg |
Durchmesser in mm |
Länge in mm |
Sprengstoff in kg |
LM A |
520 |
- |
- |
- |
LM B |
900 |
- |
- |
- |
LM C |
600 |
- |
- |
- |
LM F |
1000 |
- |
- |
- |
BM 1000 'Monika' |
640 |
660 |
3225 |
- |
|
|
|
|
Torpedos und Bombentorpedos |
|
|
|
|
LT 350 an der He 111
Fw 190 A-8/U14 als Träger für das LT F 5b
BT 700
|
Gewicht in kg |
Durchmesser in mm |
Länge in mm |
Sprengstoff in kg |
LT 350 |
250 |
350 |
- |
- |
LTF 5b |
765 |
450 |
5360 |
- |
LTF 5w |
900 |
450 |
- |
- |
LT 850 |
810 |
- |
5432 |
- |
LT 950 |
950 |
- |
- |
200 |
LT 1500 |
1500 |
- |
- |
- |
BT 200 |
220 |
300 |
2395 |
100 |
BT 400 |
435 |
378 |
2946 |
200 |
BT 700 A |
780 |
426 |
3500 |
330 |
BT 700 B |
755 |
456 |
3358 |
320 |
BT 1000 |
1180 |
480 |
4240 |
710 |
BT 1400 |
1510 |
620 |
4560 |
920 |
BT 1850 |
1923 |
620 |
4690 |
1050 |
ETC |
Elektrischer Träger für zylindrische Außenlasten |
PVC |
Pulverelektrische Vertikalaufhängung für zylindrische Außenlasten |
ESAC |
Elektrische Senkrechtaufhängung |
VeMag 10 (links) und VeMag 50 (rechts) Vertikal-Bombenmagazine
ESAC 250 Bombenmagazine für den Einbau in die He 111 H und P
Blick in das innere einer He 111 mit ESAC 250 Bombenmagazinen
Bombenschacht Do 217 mit Schloßträger zur Aufnahme diverser Bombenschlösser
Bombenschloss für 2x50kg Bomben
ETC 500 Träger mit Einstellung für 250- und 500kg Bomben sowie 500kg Minen
Ju 88 A-5 mit 4 Stück SC 250 an den PVC Trägern
Fw 190 V9 mit 8 Stück SC 50 Bomben an den Außenträgern, wobei die Vierer-Trägeranordnung unterm Rumpf erprobt wurde..
.. und dann in der endgültigen Ausführung als ER 4 an die Front kam
|