|
Als am 13. März 1938 der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich vollzogen wurde, wurden die Flugzeuge der österreichischen Luftwaffe von der deutschen Luftwaffe übernommen. Dabei handelte es sich zum größten Teil um italienische Baumuster. Unter anderem wurden ein- und zweisitzige Fiat CR 20 und CR 32, einige Aufklärer Romeo Ro 37 und dreimotorige Bomber Caproni Ca 133 vorgefunden. Die Jagdeinsitzer wurden noch einige Zeit bei den Jagdschulen verwendet. Später wurden sie, wie auch die anderen Flugzeuge, an mit Deutschland verbündete Staaten abgegeben. Fünf Jahre später, am 8. September 1943 fiel Italien von Deutschland ab. Von deutscher Seite war man bereits darauf vorbereitet und reagierte dementsprechend. Alle Flugzeuge der Regia Aeronautica, der italienischen Luftwaffe, wurden beschlagnahmt. Nur ein Teil davon wurde später den auf deutscher Seite weiter kämpfenden italienischen Verbänden zurückgegeben. Nach den starken Verlusten der deutschen Transportverbände im Osten und im Mittelmeer waren die nunmehr verfügbaren italienischen Transporter von Savoia-Marchetti und Piaggio eine willkommene Auffrischung. Aber auch italienische Jagdflugzeuge von Macchi, Fiat und Reggiane flogen unterm Balkenkreuz. Eine besondere Rolle spielten die Doppeldecker Fiat CR 42, die als Ersatz für die nicht mehr vorhandenen deutschen Henschel Hs 123 als Schlachtflugzeuge, unter anderen bei der Nachtschlachtgruppe 7 eingesetzt wurden. Alle nach dem 8. September von italienischen Werken unter deutscher Kontrolle gebauten Neuentwicklungen durften nur mit deutschen Kennzeichen geflogen werden. Nur wenige dieser Flugzeuge haben das Ende des 2.Weltkriegs überlebt. (Es werden nur Bilder von Beuteflugzeugen gezeigt, die ein Balkenkreuz tragen, bzw. bei denen es nachzuweisen ist, dass sie eins trugen) |
 |
|
Ca.100, D-ERTC, der FFS A/B 14 |
 |
 |
|
Ca.133 |
 |
|
Ca.164 |
 |
|
Generalfeldmarschall Rommel in einer Ca.309 |
 |
|
Ca.313 G, Kennung DQ+UR |
 |
|
Ca.313 G |
|
Z.506 einer deutschen Seenotstaffel in Puntisella (Pola), Kennung Q8+K3 |
 |
|
Z.515 |
 |
|
Z.1007 Alcione |
 |
|
Z.1018 |
 |
|
BR 20M |
 |
|
CR 20 |
 |
|
CR 42, ca. 1940, auf dem Fliegerhorst Mannheim-Sandhofen |
 |
|
CR 42, der NSGr.7 |
 |
|
G 50 |
 |
|
G 56 mit in Lizenz gebauten Daimler-Benz DB 603A Motor |
|
Mc 202 der Jagdlehrerüberprüfungsgruppe 1944 |
 |
|
1944 wurde diese Mc 202 dem 2./JG 108 zugeführt |
|
Re 2002 bei der Erbrobung in Rechlin |
 |
|
Eine weitere Re 2002 |
 |
|
P.108 A |
 |
|
.. der Tansportfliegerstaffel 5 Mühldorf |
 |
|
SM.81 |
 |
|
SM.82 |
 |
|
SM.82 der Savoiastaffel, 1943 |
 |
|
SM.92 .. |
 |
|
.. Versuchs-Sturzkampfflugzeug mit Piloten in Liegestellung |
 |
|
SM.95 |
|
|
|