LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
Startarten für Gleit- und Segelflugzeuge
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Der Gummiseilstart, der 1920 in der Rhön von Klemperer erdacht und durchgeführt wurde, war bis in die 50er Jahre die übliche bzw. billigste Startart. Erst später kam der Autostart und in den 30er Jahren wurde der Windenstart eingeführt, der es ermöglichte, auch auf ebenem Gelände zu starten. Ende der 30er Jahre kam der Flugzeugschlepp hinzu. Eine wohl einmalige Art des Schlepps wurde vom Luftschiff 'Graf Zeppelin' durchgeführt, die die DFS Präsident eingeklinkt hochgetragen, und dann in entsprechender Höhe ausgeklinkt hat.

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
Hangstart mit Gummiseil
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

LuftArchiv.de

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Der Fluglehrer mit letzten Anweisungen vor dem Gummiseilstart..

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

..die Startmannschaft zieht den Gleiter den Hang hinunter..

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

.. und wird zum Gleitflug ausgeklinkt

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Nach der Landung wird der Gleiter den Hang wieder hochgezogen

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
Autoschleppstart
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

LuftArchiv.de

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Ein Segelflugzeug wird für den Autoschleppstart vorbereitet..

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

.. und gestartet

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Ein Pkw zieht einen Rhönbussard zum Start

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
Windenstart
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

LuftArchiv.de

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Ein Pkw des NSFK als Antrieb auf einem Windengestell

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Ein weiterer Pkw des NSFK als Antrieb auf einem Windengestell

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Ein umfunktionierter Pkw des NSFK mit Windengestell auf der Hinterachse

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Windenfahrzeuge ..

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

.. unterschiedlichster Bauart

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
Schleppstart mit Motorflugzeug
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Eine Focke-Wulf Fw 56 schleppt eine Ho III

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Eine Klemm 25 schleppt eine Gö 3 Minimoa

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Ein DFS Kranich löst das Rollwerk nach dem Abheben

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Eine Moazagotl im Schlepp

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
Tragschlepp mittels Zeppelin
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Die DFS Präsident am Luftschiff 'Graf Zeppelin' ..

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

.. mit der Erich Wiegmeyer 1935, zweimal von ihr abhob

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
Übrigens ..
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Ein wesentliches Leistungsmerkmal von Segelflugzeugen ist deren Gleitzahl. Segelflugzeuge gleiten im Fluge ständig abwärts. Wenn ein Segelflugzeug in ruhender Luft aus 1 km Höhe 40 km weit gleiten kann, so beträgt seine Gleitzahl 1:40.

LuftArchiv.de