|
He 42, des Luftdienstkommandos 65, Kiel-Holtenau |
 |
|
He 42, der LNS (See) 6 |
 |
|
He 42, DG+FH, der LNS (See) 6 |
 |
|
He 42 |
 |
|
He 42, DG+FH, beim Warmlaufen auf der Ablaufbahn |
Als Weiterentwicklung der besonders durch den Feuerlandflieger
Gunther Plüschow bekannt gewordenen HD 24 entstand 1931 als
Schulflugzeug für die DVS der robuste Zweischwimmer-Doppeldecker
HD 42, später in He 42 umbenannt. Ab 1933 wurde sie in größerer
Zahl von der im geheimen entstehenden Luftwaffe für die
Seefliegerausbildung übernommen und bis in den Krieg hinein
dafür benutzt. Insgesamt wurden 213 Stück gebaut. |
Baureihen: A, B, C, D, E |
z.B.Typ: |
Verwendungszweck: |
He 42 C-2 |
Schulflugzeug |
Werte am Beispiel von: |
He 42 C-2 |
Länge: |
10,60 m |
Spannweite: |
14,00 m |
Höhe: |
4,30 m |
Besatzung: |
2 |
Motor: |
Junkers L5 Ga |
Leistung: |
1 x 380 PS |
Vmax: |
192 km/h |
Reichweite: |
- |
Gipfelhöhe: |
4200 m |
Bewaffnung: |
1 x MG 17 |
1 x MG 15 |
Dreiseitenansicht He 42

Anstrich

|
|
|
|
|
|
|