LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
Heinkel He 119
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

He 119 V1

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

He 119 V3, D-ADPQ

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

He 119 V3, D-ADPQ

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

He 119 V3, D-ADPQ

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

He 119 V4, D-AUTE

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
Heinkel He 119
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Die 1936 entwickelte, einmotorige Heinkel He 119 war als Schnellaufklärer/Schnellbomber gedacht. Die konstruktive Konzeption dieses Musters barg revolutionäre Elemente. So hatte man den Besatzungsraum für drei Mann als verglaste Vollsichtkanzel stutenfrei in die Rumpfkontur einbezogen. Das Doppeltriebwerk DB 606 lag hinter dem Besatzungsraum, und die Fernwelle führte zentral durch die Kanzel zur vierflügeligen Luftschraube in der äußersten Bugspitze. Vier Versuchsmaschinen mit Einziehfahrwerk wurden gebaut, von denen die letzte, He 119 V4, am 22. November 1937 zu einem Weltrekordflug startete. Die V5 wurde als Zweischwimmer-Seeflugzeug fertig gestellt und nach einer Notlandung verschrottet.

LuftArchiv.de
Typenblatt
Baureihen: (A geplant), V
Typ: Verwendungszweck:
He 119 V Versuchsflugzeug

Werte am Beispiel von:

He 119 V3
Länge: 15,52 m
Spannweite: 15,90 m
Höhe: 5,40 m
Besatzung: 3
Motor: DB 606 A-2
Leistung: 1 x 2350 PS
Vmax: 550 km/h
Reichweite: 3120 km
Gipfelhöhe: 8500 m
Bewaffnung: -



Dreiseitenansicht He 119 V4

LuftArchiv.de

Anstrich

LuftArchiv.de