| 
      
        | 
          
            | 
				
              
                |  |  
                | He 112 V1 (A-0), D-IADO, WNr.001290 mit RR Kestrel Motor |  
                |  |  
				
              
                |  |  
                | He 112 V4, D-IZMY, WNr.001293 mit Jumo 210 C Motor |  
                |  |  
				
              
                |  |  
                | He 112 V7, D-IKIK, WNr.001953 mit DB 600 A Motor |  
                |  |  
              
                |  |  
                | He 112 V6, D-ISJY, WNr.001952 mit Jumo 210 C Motor |  
                |  |  
				
              
                |  |  
                | He 112 B-0 (V9), D-IGSI, WNr.001944 mit Jumo 210 C Motor |  
                |  |  
              
                |  |  
                | He 112 B-0 des JG 132 .. |  
                |  | 
              
                |  |  
                | .. stationiert in Oschatz |  
                |  | 
              
                |  |  
                | He 112 B Staffel im rumänischen Dienst | 
              
                | Eine der ersten Forderungen des schnell 
				wachsenden RLM war die nach einem neuen Jagdeindecker als Ersatz 
				für die Ar 68 und He 51. Heinkels Konstruktionsteam unter den 
				Gebrüdern Günter nutzte die Erfahrung mit der He 70 und 
				entwickelte die kleinere He 112 in Leichtmetallbauweise mit 
				selbsttragendem Rumpf. Ausgerüstet mit einem britischen 
				Kestrel-Motor, trat sie zum Vergleichsfliegen gegen die mit dem 
				gleichen Motor ausgestattete Bf 109 sowie gegen die Ar 80 und Fw 
				159 an. Obgleich deutlich langsamer als die Bf 109, zeigte die 
				Heinkel doch die bessere Gesamtleistung, bessere Sicht für den 
				Piloten (besonders am Boden), breites Fahrgestell und höhere 
				Wendigkeit. Groß war das Erstaunen, als die 
				Messerschmitt-Konstruktion für die Luftwaffe ausgewählt wurde, 
				auch wenn die He 112 zur Sicherheit noch weiterlief. Keine 
				verbesserte Version und auch nicht die Begeisterung der 
				RLM-Testpiloten konnte diese Entscheidung ändern. Von den 30 zur 
				Erprobung gelieferten He 112 B-0 wurden 17 nach Spanien 
				verfrachtet - nicht zur Legion Condor, sondern für Freiwillige. 
				Dort hielt man sie für besser als die Bf 109, und 15 blieben bei 
				der spanischen Luftwaffe bis nach dem
				Krieg. Rumänien kaufte 1939 13 B-0 und 11 B-1 -Jäger und setzte 
				sie 1941 beim Einmarsch in die Sowjetunion ein. | 
              
                | 
                  
                    | 
                      
                        | 
                        
                        | Baureihen: A, B, V |  
                        | z.B.Typ: | Verwendungszweck: |  
                        | He 112 B-1 | Jäger |  
                        | Werte am Beispiel von:  | He 112 B-1 |  
                        | Länge: | 9,30 m |  
                        | Spannweite: | 9,10 m |  
                        | Höhe: | 3,80 m |  
                        | Besatzung: | 1 |  
                        | Motor: | Jumo 210 G |  
                        | Leistung: | 1 x 675 PS |  
                        | Vmax: | 510 km/h |  
                        | Reichweite: | 1000 km |  
                        | Gipfelhöhe: | 9500 m |  
                        | Bewaffnung: | 2 x MG/FF |  
                        | 2 x MG 17 | 
                        
                        | 
 Dreiseitenansicht He 112 B
 
 
  
 
 Anstrich
 
                        
                        | He 112 A-0; D-IADO He 112 B-0; D-IGSI
 He 112 B-1; Rumänische Luftstreitkräfte
 He 112 B-1; JG 132
 
 
 |  |  
                        |  
 
 |  |  |  |  |  |  |