LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
Gotha Go 147
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Go 147, D-IQVI

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Go 147, D-IQVI

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Go 147, D-IQVI

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
Gotha Go 147
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

1936 schloss sich auch die Gothaer Waggonfabrik den seinerzeit zahlreichen Versuchen an, durch eine schwanzlose Konstruktion zu überragenden Flugleistungen zu kommen. Für die Entwicklung des schwanzlosen Versuchsflugzeuges Go 147 wurde Dr. A. Kupper gewonnen, der sich durch seine konstruktive Tätigkeit bei der Akaflieg München und durch die Konstruktion der "Austria" als größtem Segelflugzeug der Welt einen Namen gemacht hatte. Das Muster wurde in einem Exemplar erstellt, dann jedoch infolge der schlechten Flugeigenschaften wieder aufgegeben. Go 147 A; Mustermaschine, die in einem Exemplar gebaut wurde (D-IQVI) und als Studie für das Waffenflugzeug Go 147 B dienen sollte.

LuftArchiv.de
Typenblatt
Baureihen: A, (B geplant)
Typ:Verwendungszweck:
Go 147 Versuchsflugzeug

Werte am Beispiel von:

Go 147 A
Länge: 5,92 m
Spannweite: 12,25 m
Höhe: 2,62 m
Besatzung: 2
Motor: Argus As 10 C
Leistung: 1 x 240 PS
Vmax: -
Reichweite: -
Gipfelhöhe: -
Bewaffnung: -



Dreiseitenansicht Go 147

LuftArchiv.de