LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
Blohm und Voss BV 142
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Ha 142 V1, D-AHFB

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Die Ha 142 V1 bei der DLH, neue Kennung D-ABUV, 'Kastor'

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

BV 142 V2/U1, PC+BC

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

BV 142 V2/U1, PC+BC, 2./Aufkl.St.ob.d.L.

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

BV 142 V2/U1, PC+BC

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

BV 142 V1/U1, PC+BB, 2./Aufkl.St.ob.d.L., bei der Wartung

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
Blohm und Voss BV 142
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Das Flugzeug mit der anfänglichen Bezeichnung Ha 142 war für Transatlantische Postflüge bestimmt. Es stammte direkt vom Schwimmerflugzeug Ha 139 ab, so dass beider Zellen weitgehend Übereinstimmten. Abweichend waren nur die jetzt an Stelle der ursprünglichen Jumo 205 verwendeten vier Sternmotoren BMW 132 H, das sogenannte Einheitstriebwerk der DLH. Dazu wurden die inneren beiden Motorgondeln so weit verlängert, dass sie die nach hinten einzuziehenden Fahrwerksbeine aufnehmen konnten. Das Zwillingsspornrad war ebenfalls einziehbar. Den Prototyp Ha 142 V 1 flog Flugkapiän Rodig erstmals am 11.Oktober 1938. Die V 2, welche wegen der inzwischen erfolgten Rückeingliederung von HFB in die Mutterfirma Blohm und Voss bereits die Bezeichnung BV 142 trug, folgte allerdings erst am 3. Juni 1939. Sie wurden, mit den Namen "Castor" und "Pollux" noch bei der Lufthansa erprobt, gingen aber bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wieder zum Hersteller zurück. Zwei weitere BV 142, die V 3 und V 4, kamen in der zweiten Hälfte des Jahres 1940 noch dazu. Vermutlich alle vier, auf jeden Fall aber V 1 und V 2, erhielten nun einen längeren, verglasten Bug mit einem MG 15 in Linsenlafette sowie zwei weitere Waffenstände, ebenfalls mit MG 15, auf dem Rücken und unter dem Rumpf für den militärischen Einsatz als Fernaufklärer über See. Sie gingen im Laufe des Jahres 1940 an die Luftwaffe und wurden bei der 2./Aufklärungsgruppe des Oberbefehlshabers der Luftwaffe (ObdL) eingesetzt, die dem Führungsstab der Luftflotte 3 in Frankreich unterstellt war. 1942 waren jedoch alle vier BV 142 aus dem Luftwaffendienst ausgeschieden.

LuftArchiv.de
Typenblatt
Baureihen: V
Typ:Verwendungszweck:
BV 142 V-1 Langstrecken-Landflugzeug

Werte am Beispiel von:

BV 142 V-1
Länge: 19,50 m
Sannweite: 29,50 m
Höhe: 5,05 m
Besatzung: 5
Motor: BMW 132 H-1
Leistung: 4 x 880 PS
Vmax: 400 km/h
Reichweite: 4400 km
Gipfelhöhe: 6800 m
Bewaffnung: -



Dreiseitenansicht BV 142 V2/U1

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de